Kreis Düren

Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte,


auch wenn die Welt manchmal rau und stürmisch erscheint, gibt es Orte, die Wärme und Geborgenheit bieten – Orte, an denen man auf andere trifft, die ähnliche Wege gehen, und wo man gemeinsam Kraft schöpfen kann. Die Selbsthilfe ist ein solcher Ort: ein Platz für Austausch, Unterstützung und Zusammenhalt.

Zum Start ins neue Jahr wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute, viel Gesundheit und Zuversicht. Lassen Sie uns 2025 gemeinsam Brücken bauen und Netzwerke knüpfen – für ein starkes Miteinander in der Selbsthilfe.

Freuen Sie sich auf eine Ausgabe voller wertvoller Impulse und neuer Perspektiven für Ihre Selbsthilfe-Arbeit.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren

💌👍 Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gerne Ihren Freund*innen, Bekannten oder Kolleg*innen.

 

Wir gratulieren

Jubiläen in Selbsthilfegruppen in 2025

Jubiläen sind besondere Anlässe, die uns die Möglichkeit geben innezuhalten und auf das Erreichte zurückzublicken. In Selbsthilfegruppen sind solche Meilensteine nicht nur ein Zeichen für Beständigkeit, sondern auch ein Ausdruck von Gemeinschaft, Unterstützung und persönlichem Wachstum. Diese besonderen Anlässe erinnern uns daran, wie wichtig es ist, einander zuzuhören, Verständnis zu zeigen und eine sichere Umgebung zu schaffen, in der Menschen ihre Sorgen, Gedanken und Gefühle teilen und Kraft schöpfen können.

Wir gratulieren zahlreichen Gruppen, die in diesem Jahr ihr Jubiläum feiern und bedanken uns herzlich für das langjährige ehrenamtliche Engagement!

  • 10 Jahre AD(H)S Selbsthilfegruppe Düren
  • 10 Jahre Selbsthilfegruppe Brustkrebs und andere gynäkologische Tumorerkrankungen
  • 15 Jahre Adipositas Selbsthilfegruppe
  • 25 Jahre Selbsthilfegruppe Trockene Optimisten
  • 25 Jahre Selbsthilfegruppe Frauen nach sexuellem Missbrauch
  • 35 Jahre Rheuma-Liga - Arbeitsgemeinschaft Jülich
  • 40 Jahre Dt. Diabetes-Hilfe - Bezirksverband Düren
  • 40 Jahre Trauerhilfegruppe Düren des Vereins Lebens- und Trauerhilfe Düren e.V.
 

Rückblick: Nikolausfeier 2024

Als Dank für 25 Jahre Engagement

Im Jahr 1999 wurde die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen im Kreis Düren gegründet. Seitdem haben sich zahlreiche Gruppen gegründet und einander Halt und Zuversicht in schwierigen Lebenslagen geschenkt.

Um das Schenken geht es auch am Nikolaustag: Da ein großer Festakt zum silbernen Jubiläum 2024 nicht möglich war, richteten die Mitarbeiter*innen des Paritätischen kurzerhand eine Nikolausfeier für die Selbsthilfe-Aktiven aus. Neben einem intensiven, gruppenübergreifenden Austausch gab es eine warme Suppe, leckere Weihnachtssüßigkeiten und für jeden Teilnehmenden ein kleines Geschenk vom Nikolaus.

Etwa 30 Menschen aus dem Kreis waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen launigen Abend in der Geschäftsstelle des Paritätischen.

Team Der Paritätische NRW in Düren:
v.l.n.r. Michael Dröge, Susanne Floris, Petra Kallen, Michael Kehren (Anja Jahn fehlt)

 

Informationsveranstaltung

zur Förderung der Selbsthilfe der Krankenkassen/-verbände

Als federführender Krankenkassenverband für die Pauschalförderung u.a. im Kreis Düren, lädt der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) Selbsthilfe-Aktive zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Förderverfahren durch die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände am 21. Januar 2025 per Videokonferenz ein. Eingeladen sind Selbsthilfe-Aktive aus dem Kreis Düren, dem Rhein-Erft Kreis, dem Rheinisch-Bergischer Kreis und Leverkusen.

An der Veranstaltung teilnehmen werden Vertreter*innen des vdek, Vertreter*innen der Selbsthilfe-Kontaktstellen und einige Vertreter*innen der Selbsthilfe Projektförderung.

Wenn Sie stellvertretend für Ihre Selbsthilfegruppe an der Veranstaltung teilnehmen möchten, erhalten Sie weitere Informationen sowie die Einladung des vdek bei uns in der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Tel. 02421 489211 oder selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org

Nähere Informationen zur Förderung der Selbsthilfe durch die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände erhalten Sie auch hier >

Save the Date

Gesamttreffen der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe im Kreis Düren

Gemeinsam mit den Sprecherinnen der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen, laden wir auch in 2025 wieder 2 mal im Jahr Vertreter*innen aus den Selbsthilfegruppen im Kreis Düren zum Gesamttreffen der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe im Kreis Düren ein. 

Wann? 
Dienstag, den 11. März um 17.00 Uhr sowie
Dienstag, den 14. Oktober um 17.00 Uhr
in den Räumlichkeiten des Paritätischen Düren.

Die Einladungen zu den Treffen versenden wir vorab an alle Gruppensprechenden per Mail.

Neugestaltung Räumlichkeiten

Mehr Platz für Gruppentreffen

Ende letzten Jahres nahmen wir uns vom Paritätischen in Düren der Neugestaltung der Räumlichkeiten an.

Wir freuen uns den Selbsthilfegruppen nun einen neu gestalteten zweiten größeren Gruppenraum zur Verfügung stellen zu können. Neben der Nutzung durch Gruppen wird der Raum auch für Beratungen genutzt. So ist auch Pro Familia Aachen einmal wöchentlich dienstags und der HObAS e.V. einmal im Monat mit ihrem Beratungsangebot anzutreffen.

Im Zuge der Umgestaltung wurde der große Grupppenraum mit neuen Schränken mit abschließbaren Fächern für die Selbsthilfegruppen ausgestattet.

Selbsthilfegruppen und Institutionen, die Interesse haben sich in unseren Räumlichkeiten zu treffen, können sich gern an uns wenden.
Tel. 02421 489211 oder per
E-Mail an selbsthilfe-dueren@pritaet-nrw.org.
Bildüberschrift: Gestern, in der Selbsthilfegruppe: Wenn Katz&Co mich nachts nicht durchschlafen lassen ...  Bild Nr. 1, quadratisch: Zwei Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen. Erste Person von links im Anschnitt ab Bauchnabel: Ein junger Mann mit Basecap und einem beigefabenen Pudel auf dem Schoß. Er hat geschlossene Augen. Über ihm die Lautmalerei: zzz Rechts über ihm: Eine junge Frau mit Pferdeschwanz, sie ist die Kursleiterin. Sie hält ein Klemmbrett in der Hand und spricht zu den Personen auf Bild 2 und 3.  1. Die Sprechblase erscheint erst auf Bild 2. Bild Nr. 2, quadratisch: Drei weitere Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen.  1. Sprechblase Kursleiterin: Wer möchte ihre oder seine Erfahrungen mit der Gruppe teilen?  Erster von links: Junger Mann mit schwarzen Haaren, seine Beine sind ausgestreckt, die Arme hängen seitlich herunter. Er hat den Kopf nach hinten gebeugt und schläft. Auf deinem Schoss liegt eine Schildkröte mit eingezogenem Kopf. Lautmalerei: chrrr    Rechts daneben: Frau mit roten Haaren und Zopf. Sie hat eine braune Katze auf dem Schoß. Beide Schlafen. Lautmalerei: zzz  Rechts daneben sitzt ein junger Mann mit weißem Hemd und Krawatte. Er hat den Kopf nach vorne gebeugt. Auf seinem Schoß hält er einen Karton mit einer Maus. Beide Schlafen. Lautmalerei: Schnarch Bild Nr. 3, quadratisch: Und noch drei weitere Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen.  Erster von Links: Junger Mann mit Beanie und Hoodie, Arme über der Brust verschränkt zu seinen Füßen liegt ein Dackel. Beide schlafen. Lautmalerei: zzz  Rechts daneben: Junge Frau mit langen Haaren. Sie hat ihren Kopf in den Nacken gelegt, eine rötliche Katze liegt quer auf ihrem Schoß. Beide schlafen. Lautmalerei: chrrr  Rechts daneben sitzt Paul. Er hat kurze blonde Haare, mit drei zackigen Strähnen auf dem Kopf und Segelohren, die sehr tief sitzen. Auf seinem Schoß liegt die weiße Katze Pauline. Auch diese Beiden schlafen. Lautmalerei: zzz  1. Sprechblase Kursleiterin vom ersten Bild: Äh, Hallo?!
 

Die Selbsthilfe in NRW im Blick

Bestandsanalyse 2024

Im fünfjährigen Turnus befragt KOSKON NRW als Koordination der Selbsthilfe-Unterstützung in Nordrhein-Westfalen alle Selbsthilfe-Kontaktstellen im Land.

  • Welche Rahmenbedingungen der Selbsthilfe-Unterstützung finden wir im Land vor?
  • Was sind Anliegen und Themen von Selbsthilfe-Interessierten und Selbsthilfegruppen?
  • Wo liegen Aufgaben und aktuelle Herausforderungen für Selbsthilfe-Kontaktstellen?

Die Ergebnisse zu diesen und weiteren Fragen bereitet KOSKON NRW in ihrer Broschüre „Bestandsanalyse 2024“ auf. Die Broschüre kann als Print-Ausgabe bestellt werden und steht hier zum Download bereit.

Die „Bestandsanalyse 2024“ liefert interessante Befunde: Zwar sind somatische Erkrankungen und Behinderungen weiterhin zentrales Selbsthilfethema für rund die Hälfte der bestehenden Selbsthilfegruppen in NRW. Jedoch sind psychische Themen bei Anfragen und Gründungen von Selbsthilfegruppen sowie bei bestehenden „jungen“ und interkulturellen Gruppen heute am stärksten vertreten. Vermehrt suchen Menschen auch zum Thema Einsamkeit Unterstützung.

Diese und weitere Entwicklungen machen die professionelle Selbsthilfe-Unterstützung durch Selbsthilfe-Kontaktstellen heute zu einem ebenso gesellschaftsrelevanten wie anspruchsvollen Arbeitsfeld.

Zum vollständigen Artikel geht es hier.

 

Kostenfreie Veröffentlichung

Patient*innen-Handbuch für selbstbestimmte Gesundheit in schwerer und Leichter Sprache

Wie bereitet man sich am besten auf ein Arztgespräch vor? Welche medizinischen Maßnahmen wurden z. B. bereits gegen bestehende Beschwerden eingeleitet?

Was ist sonst noch für die Dokumentation der Behandlung und die eigene Genesung wichtig?

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben Patient*innen mit dem „Handbuch der Selbstbestimmung – Gesundheit“ der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW immer im Blick!

Das Handbuch beinhaltet nicht nur viele praktische Tipps für die ambulante Versorgung, den Klinikaufenthalt und die Rehabilitation, sondern auch Checklisten und Tabellen für eigene Notizen, um alle Informationen zum Behandlungsverlauf an einem Ort sammeln zu können und stets griffbereit zu haben.

Dadurch möchten wir eine Behandlung auf Augenhöhe, die Kommunikation aller Beteiligten und die Versorgungssicherheit stärken!

Bestellung:
Sie können das Handbuch der Selbstbestimmung – Gesundheit (Schwere Sprache) kostenfrei als Druckexemplar bestellen und/oder als barrierefreie PDF herunterladen >

Es gibt das Handbuch auch in Leichter Sprache unter dem Titel „Handbuch Meine Gesundheit“ ebenfalls kostenfrei als Druckexemplar oder zum Download >

 

Stromkostenerstattung für Hilfsmittel

Infos aus der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

Wer momentan die Nachrichten verfolgt, kommt wohl an einem Thema nicht vorbei: die Energiekosten steigen. Für Menschen mit einer Behinderung, die auf elektronische Hilfsmittel angewiesen sind, fällt die Stromkostenabrechnung aufgrund des zusätzlichen Verbrauchs noch einmal höher aus. Dabei sind Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ohnehin deutlich öfter von Armut bedroht.

Was viele jedoch nicht wissen: Die Krankenkasse erstattet Stromkosten für ärztlich verordnete Hilfsmittel. Dazu gehören z.B. Elektrorollstühle, Absauggeräte, Beatmungsgeräte, Lifter, Elektromobile, Hausnotrufsysteme oder Wechseldruckmatratzen. Einen Pflegegrad braucht man für die Erstattung nicht. Voraussetzung ist, dass das Hilfsmittel von der Krankenkasse finanziert wurde. Stromkosten für privat gekaufte Geräte werden nicht übernommen.

Je nach Krankenkasse wird entweder per Verbrauch abgerechnet oder eine Pauschale ausgezahlt. Die meisten Krankenkassen stellen für die Stromkostenerstattung ein eigenes Antragsformular zur Verfügung, ansonsten erfolgt der Antrag formlos. Rückwirkend können sich Versicherte sogar für bis zu vier Jahre die Stromkosten für ihre elektronischen Hilfsmittel erstatten lassen.

Wichtig zu wissen: die Stromkosten für einen Treppenlift werden nicht von der Krankenkasse übernommen, da diese nicht zu den Hilfsmitteln zählen. Es ist jedoch möglich, einen Zuschuss zum Einbau eines Treppenliftes über die wohnumfeldverbessernden Maßnahmen der Pflegekasse zu beantragen.

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Die neue Folge des Demenz-Podcasts ist online!

Folge 69: Jubiläum – 35 Jahre Deutsche Alzheimer Gesellschaft

In der neuesten Episode des Demenz-Podcast feiern wir das 35-jährige Bestehen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz e.V. Moderatorin Christine Schön wirft gemeinsam mit ihren Gästen einen Blick auf die Anfänge, die Entwicklungen und die Herausforderungen der Organisation und Selbsthilfe.

Erfahren Sie, wie Selbsthilfegruppen Betroffene und Angehörige unterstützen, welche Themen im Laufe der Jahre entstanden sind und welche Bedeutung Selbsthilfe heute hat. Unsere Gäste, darunter ehemalige und aktuelle Akteure und Akteurinnen der Alzheimer Gesellschaft sowie Teilnehmende aus der Selbsthilfe, teilen persönliche Einblicke und spannende Perspektiven.

Zu Gast in dieser besonderen Folge:

  • Christa Matter
    ehemalige Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V.

  • Heike von Lützau-Hohlbein
    Gründerin der Deutschen Alzheimer Stiftung

  • Melanie Liebsch & Peter Stutz
    Stimmen aus der Selbsthilfe

  • Dr. Martin Danner
    Geschäftsführer BAG Selbsthilfe

  • Prof. Dr. Jochen René Thyrian
    Gruppenleiter am DZNE Greifswald und Vorstand der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Jetzt anhören >

 

Nationale und Internationale Gesundheitstage

Gesundheitstage Februar bis März 2025

Februar

  • 04.02. Weltkrebstag
  • 06.02. Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
  • 10.02. Internationaler Epilepsie-Tag
  • 10.02. Tag der Kinderhospizarbeit
  • 11.02. Safer Internet Day
  • 11.02. Europäischer Tag des Notrufes 112
  • 15.02. Internationaler Kinderkrebstag
  • 28.02. Rare Disease Day (Tag der seltenen Erkrankungen)

März

  • März Darmkrebsmonat
  • 03.03. Welttag des Hörens
  • 04.03. Welt-HPV-Tag
  • 04.03. Welt-Adipositastag
  • 06.03. Weltlymphödem-Tag
  • 07.03. Tag der gesunden Ernährung
  • 08.03. Internationaler Frauentag
  • 11.03.-15.03. Deutsche Schmerz- und Palliativ-Tage
  • 13.03. Weltnierentag
  • 15.03. Weltverbrauchertag
  • 15.03. Tag der Rückengesundheit
  • 19.03. Tag der Luftretter
  • 19.03. Tag des Gesundheitsamtes
  • 20.03. Weltmundgesundheitstag
  • 20.03. Tag des Vergiftungsschutzes für Kinder im Haushalt
  • 21.03. Welt-Down-Syndrom-Tag
  • 17.-21.03. LGBTQ Health Awareness Week
  • 22.03. Weltwassertag
  • 24.03. Welt-Tuberkulose-Tag

Eine umfassende Übersicht finden Sie auf der Homepage der BZGA.

Links & Downloads

auf einen Klick

Sie sind gefragt – Ihr Beitrag für die SelbsthilfeNews

Möchten Sie ihre Selbsthilfegruppe, Organisation oder Beratungseinrichtung oder ein Projekt gerne in einer der nächsten Ausgaben der SelbsthilfeNews für den Kreis Düren vorstellen? Dann schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf spannende Beiträge aus der Selbsthilfe und für die Selbsthilfe!

Themenliste der Selbsthilfegruppen

Hier finden Sie die Themenliste der Selbsthilfegruppen, die bei uns gemeldet sind. Die Liste wird laufend von uns aktualisiert. Kontakt zu den Gruppen stellen wir gerne her.

SelbsthilfeNews als PDF

Sie können sich die aktuelle Ausgabe der SelbsthilfeNews hier auch als PDF-Datei herunterladen.

SelbsthilfeNews Archiv

Im Archiv können Sie in unseren bisher verschickten News stöbern oder gezielt nach Informationen suchen.
Hier geht's zum Archiv.

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren
Paradiesbenden 24
52349 Düren

Tel.: 02421 48 92 11

Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
... und nach Vereinbarung!

Persönliche Beratung nur nach vorheriger telefonischer Kontaktaufnahme.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Anja Jahn (Fachkraft), Michael Dröge (Fachkraft) und Petra Kallen (Sachbearbeitung)
© Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren