Kreis Düren

Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte,


Hoffnung ist oft der Anker, der uns durch herausfordernde Zeiten trägt. Doch was, wenn sie uns entgleitet, weil das Leben immer neue Hürden aufstellt? Wie kann man Zuversicht bewahren, wenn alles schwer und unsicher erscheint?

Vielleicht hilft es, den Blickwinkel zu verändern. Hoffnung bedeutet nicht, dass alles gut ausgehen muss – sondern, dass unser Handeln einen Sinn hat, unabhängig vom Ergebnis. Diese Haltung kann Kraft geben, Schritt für Schritt weiterzugehen und auch in schwierigen Zeiten Lichtblicke zu entdecken.

In dieser Ausgabe möchten wir Sie inspirieren, Ihre wertvolle Selbsthilfe-Arbeit mit neuer Energie fortzuführen. Wir teilen Themen und Veranstaltungen, die Sie unterstützen, vernetzen und Mut machen sollen. Denn gemeinsam lassen sich auch herausfordernde Wege besser gehen – Zusammen sind wir stark!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren

💌👍 Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn gerne Ihren Freund*innen, Bekannten oder Kolleg*innen.

Bild von Michael Kehren

Gemeinsam stark – 25 + 1 Jahre gelebte Solidarität

Neujahrsempfang der Selbsthilfe-Kontaktstelle Düren mit Prominenz

Unter dem Motto „Zusammenhalt und Engagement“ lud die Selbsthilfe-Kontaktstelle Düren am Montag, den 13. Januar zu ihrem Neujahrsempfang ein. Anlass war das Jubiläum „25+1 Jahre“, das Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft und Selbsthilfe zusammenbrachte, um die Vielfalt und Bedeutung der Selbsthilfegruppen in der Region zu würdigen.

Zu den prominenten Gästen zählten Bundestagsabgeordneter Thomas Rachel, die stellvertretende Landrätin Astrid Hohn sowie Bürgermeister Frank Peter Ullrich. Auch der Vorstand des Paritätischen in Düren sowie die Sprecherinnen der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen nahmen an der Veranstaltung teil.

Selbsthilfe als Rückgrat der Gesellschaft

In ihren Grußworten betonten die Anwesenden die essenzielle Rolle der Selbsthilfegruppen für das soziale Netzwerk der Region. Michael Kehren, Geschäftsführer des Paritätischen in Düren, hob gemeinsam mit den Fachkräften Anja Jahn und Michael Dröge die Stärke des ehrenamtlichen Engagements hervor: „Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen Betroffenen und Unterstützungsangeboten.“

Die anwesenden Politikerinnen und Politiker würdigten die Selbsthilfe als Ausdruck gelebter Solidarität und betonten die Notwendigkeit politischer Unterstützung, um diese wichtige Arbeit zu sichern und auszubauen.

Ein Nachmittag des Austauschs und der Zukunftsperspektiven

Der Empfang bot den Teilnehmenden eine Plattform für Dialog und Vernetzung. Neben einem Rückblick auf 25+1 Jahre erfolgreicher Arbeit gab es auch einen optimistischen Ausblick auf die kommenden Projekte. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle plant ihr Angebot im Jahr 2025 weiter auszubauen, um noch mehr Betroffene zu erreichen und zu unterstützen.

„Die Selbsthilfe in Düren hat auch in Zukunft einen starken Platz in unserer Gesellschaft“, so die einhellige Meinung der Gäste.

Mit anregenden Gesprächen und neuen Impulsen endete der Tag, der nicht nur den Zusammenhalt stärkte, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Selbsthilfe schärfte.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Düren ist seit über 25 Jahren ein verlässlicher Partner für Betroffene und engagiert sich für die Förderung und Vernetzung von Selbsthilfegruppen im Kreis und in der Stadt Düren.

Neues aus der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe im Kreis Düren

Treffen der Vertreter*innen der Selbsthilfegruppen

Am Dienstag, den 11.03.2024 hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe im Kreis Düren zum zweimal im Jahr stattfindenden Gesamttreffen zusammengefunden. Die Tagesordnung war gut gefüllt - neben dem Bericht aus der Selbsthilfe-Kontaktstelle und den Sprecherinnen der AG blieb natürlich auch genügend Raum für die Themen aus den Selbsthilfegruppen und den Austausch der Gruppen untereinander.

Eingeladen waren Vertreter*innen aus den Selbsthilfegruppen.

 

"elektronische Patientenakte (ePA) für alle - was bedeutet das?"

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle lädt ein

Seit Januar 2025 wird nun die sogenannte ePA für alle eingeführt.
  • Aber was bedeutet das?
  • Erhalten wirklich alle Menschen eine ePA?
  • Wie kann man sie dann nutzen?
  • Was muss ich tun, wenn ich das gar nicht will?
  • Wie sicher sind meine Daten?
  • Was passiert mit meinen Daten?

Diese und Ihre weiteren Fragen wollen wir beantworten.

Referent: Gregor Bornes, gesundheitsladen köln e.V.- Er ist Patientenberater, Geschäftsführer im gesundheitsladen und beschäftigt sich mit vielen gesundheitspolitischen Themen.

Datum: Dienstag, 8. April 17-18.30 Uhr

Veranstaltungsort: Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Düren, Paradiesbenden 24, 52349 Düren

Zur Veranstaltung anmelden können Sie sich telefonisch unter 02421 489211 oder per E-Mail an selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org

Um Anmeldung bis Freitag, 4. April wird gebeten.

 

Einladung zum Supervisionsworkshop

Ein Angebot für Verantwortliche in Selbsthilfegruppen

In Selbsthilfegruppen treffen sich unterschiedlichste Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder anderen Schwierigkeiten ein Problem haben, welches sie in der Gemeinschaft einer Gruppe bewältigen wollen. 

Manchmal ist es nicht so einfach, die verschiedenen Bedürfnisse oder Charaktere unter einen Hut zu bringen. Daher möchten wir auch in diesem Jahr einen dreiteiligen Supervisionsworkshop anbieten.

In der geschützten Atmosphäre der Gruppensupervision, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen als Gruppensprechende auszutauschen, die eigene Rolle zu beleuchten und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden so neue Orientierung zu finden. In dem Workshop können wichtige Themen der Selbsthilfearbeit kritisch reflektiert werden. Durch den Austausch eigener Erfahrungen erfahren die Teilnehmenden gegenseitige Unterstützung in Ihrer Arbeit.

Mit Hilfe der professionellen Begleitung werden Lösungen erarbeitet, Probleme aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und in ein neues Licht gerückt. Dadurch können sich neue Impulse für die Gruppenarbeit ergeben.

Themen können z.B. sein:

  • Wie geht es mir in meiner Rolle als Gruppensprechende*r?
  • Welche Erwartungen gibt es in der Gruppe an die Leitung?
  • Was brauche ich, um mich nicht zu überfordern?
  • Wie sieht es mit der Übernahme von Verantwortung in der Gruppe aus?
  • Wie gehen wir mit Konflikten oder anderen schwierigen Situationen in der Gruppe um und was ist dabei meine Aufgabe als Leitung?
Termine jeweils 18.00 – 21.00 Uhr:
  • Dienstag, 17. Juni 2025
  • Dienstag, 29. Juli 2025
  • Dienstag, 02. September 2025

Supervisorin: Claudia Daubenbüchel
Ort:  Selbsthilfe Kontaktstelle Kreis Düren, Paradiesbenden 24, 52349 Düren
Teilnehmendenzahl: 8-10

Bei Interesse können Sie sich bei uns in der Selbsthilfe-Kontaktstelle per Mail oder telefonisch unter 02421 489211 für das Angebot anmelden. Anmeldeschluss ist der 30. Mai.

 

Förderung der Selbsthilfe

durch die Krankenkassen/-verbände in NRW

Im Januar hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), als federführender Krankenkassenverband für die Pauschalförderung, zu einer digitalen Informationsveranstaltung zur Förderung der Selbsthilfe durch die Krankenkassen/-verbände in 2025 im Kreis Düren, dem Rhein-Erft Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen eingeladen.

Ute Böhm (Verband der Ersatzkassen (vdek) e. V. NRW) hat das Förderverfahren vorgestellt und stand im Anschluss den Vertreter*innen aus den Selbsthilfegruppen gemeinsam mit den Ansprechpartner*innen für die Projektförderung der AOK Rheinland/Hamburg für Fragen zur Verfügung.

Im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V können Selbsthilfegruppen, aus dem Bereich der gesundheitlichen Selbsthilfe, finanzielle Mittel für eine Pauschal- und eine Projektförderung beantragen.

Den Antrag auf Pauschalförderung können Selbsthilfegruppen noch bis zum 31.03.2025 an den Verband der Ersatzkassen (vdek) e. V. NRW senden.

kassenübergreifende Pauschalförderung:

Verband der Ersatzkassen (vdek) e. V. NRW
Christian Breidenbach
Ludwig-Erhard-Allee 9
40227 Düsseldorf
E-Mail: Selbsthilfe_NRW@vdek.com

Anträge auf Projektförderung können das ganze Jahr über bei der AOK Rheinland/Hamburg gestellt werden.

kassenindividuelle Projektförderung:

AOK Rheinland/Hamburg
Regionaldirektion Aachen – Düren – Heinsberg
Leonie Frings-Reinke
Gut-Dämme-Str. 5
52070 Aachen
Tel.: 0241 464-30016
E-Mail: leonie.frings-reinke@rh.aok.de

AOK Rheinland/Hamburg
Regionaldirektion Aachen – Düren – Heinsberg
Daniel Görtz
Gut-Dämme-Str. 5
52070 Aachen
Tel.: 0241 464-30088
E-Mail: daniel.goertz@rh.aok.de   

Nähere Informationen finden Sie auch hier >

Bild: Zeichnung der Initiatorin der Gruppe.

Gruppengründungswunsch

Parkinson - Dualität des Lebens 

Unser Leben besteht aus Gegensätzen, die oft miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Zum Beispiel “Hoffnung und Verzweiflung” - in schwierigen Zeiten, wie bei einer Krankheit, erleben Menschen oft sowohl Hoffnung auf Besserung als auch Verzweiflung über die Herausforderung...

Aber gerade Rückschläge und Herausforderungen führen uns zu persönlichen Wachstum. Diese Dualität zeigt, dass aus Schwierigkeiten oft sehr wertvolle Lektionen hervorgehen. Die Dualität des Lebens erinnert uns daran, dass sowohl positive als auch negative Erfahrungen wichtig sind und dass sie zusammen das vollständige Bild unseres Lebens formen. 

Die Diagnose Parkinson kann viele Fragen und Ängste mit sich bringen. Genau deshalb hat sich die Initiatorin entschieden, diese Gruppe ins Leben zu rufen – um einen Ort zu schaffen, an dem Betroffene ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Gründungsinitiative wird von der Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt.
Bei Interesse an der Gruppe können Sie sich an die Selbsthilfe-Kontaktstelle wenden:
Tel. 02421 489211 oder per E-Mail an selbsthilfe-dueren@paritaet-nrw.org.

Neue Rubrik: Neues aus der Nachbarschaft

Gruppengründungswunsch „Mutterseelenallein“ im Kreis Euskirchen

In unserer neuen Rubrik „Neues aus der Nachbarschaft“ möchten wir Ihnen zukünftig Angebote und Veranstaltungshinweise zum Thema Selbsthilfe aus den benachbarten Regionen, die sich in unmittelbarer Nähe zum Kreis Düren befinden, vorstellen.

Wir starten mit einem Hinweis auf einen Gruppengründungswunsch einer Selbsthilfegruppe im Kreis Euskirchen.

Die Trauergruppe richtet sich an erwachsene Kinder, die ihre Mutter, ihren Vater oder beide Elternteile verloren haben. Der Verlust einer wichtigen Bindungsperson hinterlässt oft lebenslange Spuren, sei es durch ungelöste Konflikte, mentale oder körperliche Herausforderungen oder das Gefühl einer inneren Leere.

Die Treffen bieten einen geschützten Raum, um offen über die eigene Trauer zu sprechen, Trost zu finden und Erfahrungen auszutauschen. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, neue Wege im Umgang mit dem Verlust zu entdecken und Unterstützung für den Alltag sowie in Triggersituationen zu finden.

Treffen: Einmal im Monat, montags von 18:00 bis 20:00 Uhr in Mechernich.

Kontakt & Anmeldung

 

KOSA-Online-Talk

"Wechseljahre - wie kommt frau gut durchs Klimakterium?"

Die Wechseljahre – einige Frauen bemerken sie gar nicht, andere leiden in der Phase der hormonellen Umstellung stark unter Stimmungsschwankungen, Übergewicht, Hitzewallungen, Schlaflosigkeit. Was passiert da im Körper, wie lassen sich Beschwerden lindern?

In diesem KOSA-Online-Talk klären medizinische Experten über die Zeit rund um die Menopause auf: physische und psychologische Auswirkungen, pro und contra Hormonersatztherapie … Betroffene Frauen erfahren, wie sich mit Entspannungstechniken, Bewegung und Ernährung gegensteuern lässt und wann man zum Arzt gehen sollte. Ärzte und Psychotherapeuten erhalten Tipps, wie sie ihre Patientinnen stärken können.

Themen:

  • Die verschiedenen Phasen des Klimakteriums und ihre Symptome
  • Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei klimakterischen Beschwerden
  • Wie kann Selbsthilfe unterstützen und hilfreich sein?

Gäste:

  • Moderation: Stephanie Theiß | Leiterin KOSA
  • Dr. med. Jochen Langwasser | Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wuppertal, stellvertretender Landesvorsitz Nordrhein Berufsverband der Frauenärzte
  • Catrin Alex-Schrammen | Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Mönchengladbach
  • Susanne Möpert | Selbsthilfegruppe „Wechseljahre - Cool bleiben“, Mettmann

Zielgruppe:

Ärzte, Psychotherapeut*innen, Medizinische Fachangestellte, Patient*innen und Angehörige sowie Selbsthilfe-Interessierte.

Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten zertifiziert.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier >

Café Auszeit in Merzenich

Ein Treffen für männliche pflegende Angehörige

Jeden zweiten Montag im Monat findet das Treffen „MEN POWER“ von 12.30 - 14.00 Uhr im Beratungsbüro der Caritas in der Lindenstraße 2 statt.

Hier finden Sie alle Termine für 2025:
10.03. / 14.04. / 12.05. / 16.06. (da 09.06. Pfingstmontag) / 14.07. / 11.08. / 08.09. / 13.10 / 10.11. / 08.12.2025.

Sie haben die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, finden Unterstützung und Verständnis, hilfreiche Informationen sowie Impulse durch einen anderen Blickwinkel.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse kann man sich gerne unter 02421- 967625 informieren.

Mehr Infos hier im Flyer >

 

“Community Next” – Selbsthilfe für die nächste Generation

Einladung zu einem Selbsthilfe-Event für junge Menschen

Liebe Selbsthilfe-Aktive, 
ihr seid die nächste Generation der Selbsthilfe – dafür bedanken wir uns und laden euch zu „Community Next“ ein, unserem Selbsthilfe-Event für junge Menschen! 
  • Wann: Donnerstag den 24. und Freitag den 25. April 2025
  • Wo: Königswinter, Tagungshotel AZK 
  • Wer: Junge Selbsthilfe-Aktive und -Interessierte (18 – 35+ Jahre) 
Warum „Community Next“?
Selbsthilfe ist mehr als Gruppenräume und Stuhlkreise – sie bedeutet Austausch, Unterstützung und Veränderung! Mit „Community Next“ zeigen wir, wie Selbsthilfe in der nächsten Generation aussieht: jung, offen, vernetzt und voller neuer Möglichkeiten. 
 
Was erwartet euch? 
  • Donnerstagabend (24.04. ab 17 Uhr) – Connect & Reflect:
    Inspirierende Gäste, spannende Gespräche und lockeres Netzwerken.

  • Freitag (25.04. ab 10 Uhr) – Empowerment-Workshops:
    Zu Themen wie Selbsthilfe, Inklusion und Aktivismus. 
Der Freitagnachmittag steht dann ganz im Zeichen des Klimawandels. Im Anschluss findet die „Klimatagung der BAG SELBSTHILFE“ statt – wer möchte, kann gerne bleiben und daran teilnehmen. 
 
Organisatorische Infos: 
  • Wir möchten, dass möglichst viele von euch dabei sein können. Falls du oder dein Verband oder Verein die Kosten nicht abdecken könnt, übernehmen wir gerne deine Reise- und Übernachtungskosten.
  • Die Plätze sind begrenzt – also merkt euch den Termin vor! 
Wir freuen uns darauf, Dich beim Event begrüßen zu dürfen. Weitere Infos zum Programm, zur Anmeldung und zum Assistenzbedarf, kannst Du uns gerne kontaktieren.
Verbreitet unsere Mail gerne in Euren Netzwerken um möglichst viele junge Selbsthilfe-Aktive zu erreichen. 
 
Wir freuen uns auf euch!

Öffentlichkeitsarbeit in der Selbsthilfe

Rechtsgrundlagen zu Urheberschutz und Datenschutz

Das Selbsthilfebüro Niedersachsen hat auf seiner Internetseite eine Arbeitshilfe für die Öffentlichkeitsarbeit von Selbsthilfegruppen veröffentlicht.

Inhaltlich geht es zum Beispiel um die Verwendung von fremden Texten, Fotos, Film- und Audioaufnahmen und Regelungen zum Betreiben einer Website.

Autorin ist die Münchener Rechtsanwältin, Renate Mitleger-Lehner.

 

LAG Selbsthilfe NRW – In Zukunft inklusiv

Neue NRW-Karte erleichtert den Zugang zur lokalen Behindertenpolitik

Wir haben großartige Neuigkeiten! Ab sofort ist unsere interaktive NRW-Karte online. Sie erleichtert Ihnen den Zugang zu einem behindertenpolitischen Engagement in Ihrem Wohnort oder Kreis.

Mit ein paar Klicks zur passenden Ansprechperson

Politisches Engagement kann für Menschen mit Behinderungen eine Herausforderung sein – vor allem, wenn nicht klar ist, an wen man sich vor Ort wenden kann. Unsere NRW-Karte schafft nun Abhilfe: Sie zeigt, wo es in Nordrhein-Westfalen kommunale Behindertenbeauftragte und Behindertenbeiräte gibt. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ansprechpersonen in der eigenen Stadt oder Gemeinde finden – eine große Erleichterung für alle, die sich politisch engagieren möchten. Die Kontaktdaten können Sie auch als PDF herunterladen.

Die neue NRW-Karte ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern auch ein großer Schritt hin zu mehr Transparenz. Denn bislang gab es keine vollständige zentrale Übersicht über die politischen Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderungen in den Kommunen und Kreisen.

Neugierig? Schauen Sie gleich rein >

Helfen Sie uns, die Karte aktuell zu halten

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns geänderte und neue Daten zusenden an:
mehr-partizipation@lag-selbsthilfe-nrw.de

 

Buchtipp: Die 1% Methode

Mit kleinen Gewohnheiten große Veränderungen erreichen

Passend zum Titel dieses Newsletters: „Routinen – Gewohnheiten – Neuanfänge“ möchten wir Ihnen das Buch "Die 1% Methode" von James Clear vorstellen, das einen inspirierenden und leicht umsetzbaren Ansatz für nachhaltige Veränderungen bietet.

James Clear beschreibt in seinem Bestseller, wie kleine, kontinuierliche Verbesserungen langfristig zu großen Erfolgen führen können. Sein Prinzip basiert auf der Idee, dass wir unsere Gewohnheiten um nur 1% pro Tag verbessern können – was langfristig zu erstaunlichen Ergebnissen führt. Eine von vielen Methoden in diesem Buch bildet beispielsweise der Ansatz, dass Gewohnheiten unsere Identität formen. Daher sei es wichtig auch genau darauf zu achten, wie die eigenen Ziele formuliert werden.  Anstatt nur ein Ziel zu verfolgen, sollten wir uns darauf konzentrieren, wer wir werden möchten. Zum Beispiel: "Ich bin eine gesunde Person", statt "Ich möchte abnehmen". Welche weiteren kleinen Veränderungen, langfristig zu einem großen Erfolg führen können, wird im Buch ausdrücklich beschrieben. 

Da es sich um ein Sachbuch handelt, können die einzelnen Kapitel gut Schritt für Schritt gelesen werden. Außerdem lohnt es sich, einzelne Passagen zu markieren oder Kapitel mit einem Klebezettel zu kennzeichnen…so sind die wichtigsten Erkenntnisse auch immer zwischendurch schnell aufrufbar. Denn wenn wir mal ehrlich sind, werden wir in unserem Leben noch oft Routinen und Gewohnheiten von uns ändern wollen ☺

Podcast-Tipp: Ganz schön laut

Mutige Stimmen für eine bessere Welt

Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit. Doch Veränderung beginnt bei mutigen Menschen, die den ersten Schritt wagen. Im Podcast "GANZSCHÖNLAUT" sprechen Ninia LaGrande und Steven Anpalagan mit Aktivist*innen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Ob Seenotrettung, Klimaschutz oder der Kampf gegen Rassismus – jede Folge inspiriert und motiviert, selbst aktiv zu werden.

Hören Sie rein und lassen Sie sich von starken Geschichten inspirieren.

 

Jubiläum

40 Jahre LAK NRW und 35 Jahre KOSKON NRW

In diesem Jahr begeht der LAK NRW – Landesarbeitskreis der Selbsthilfe-Kontaktstellen – sein 40-jähriges Jubiläum. 1985 gegründet, ist er heute trägerübergreifend das zentrale Gremium für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung von Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW.

Aus den anfänglich wenigen Selbsthilfe-Kontaktstellen ist ein flächendeckendes Netz entstanden, das die Bürger*innen in unserem Land vor Ort und themenübergreifend in allen Fragen der Selbsthilfe unterstützt.

Auch die KOSKON NRW - Koordination für die Selbsthilfe-Unterstützung in NRW - blickt auf 35 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Seit 1990 unterstützt sie die Selbsthilfe-Kontaktstellen/-Büros und den LAK NRW und setzt sich auf Landesebene für die Anerkennung der Selbsthilfe in Politik und Verwaltung ein.

Eine Ausstellung im Rahmen der bundesweiten Fachtagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. würdigt diese Meilensteine und die Vielfalt der professionellen Selbsthilfe-Unterstützung.

 

BAG SELBSTHILFE bittet um Teilnahme

Online-Umfrage zum Thema „Arbeiten mit chronischer Erkrankung“

Die BAG SELBSTHILFE führt aktuell gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln eine anonyme Online-Umfrage durch, die sich an Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen richtet. Die Umfrage ist Teil des Projekts AmiChro (Arbeiten - ja oder nein? Das Für und Wider im Arbeitsalltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen), das die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Menschen mit chronischen Erkrankungen zum Ziel hat. Das generierte Wissen soll genutzt werden, um sowohl Unternehmen als auch Selbsthilfeverbände und ihre Mitglieder mit entsprechenden Materialien über die Thematik zu informieren und zu sensibilisieren.

Den Fragebogen finden Sie unter diesem Link. Eine Teilnahme dauert circa 20 bis 25 Minuten und ist bis zum 31. März 2025 möglich.

Über Ihre Teilnahme würde sich das Projektteam sehr freuen. Bei Rückfragen steht Ihnen Anna-Sofia Knieling (anna-sofia.knieling@bag-selbsthilfe.de) von der BAG SELBSTHILFE gerne zur Verfügung.

Gefördert wird das Projekt durch den BKK Dachverband e. V.

SelbsthilfeNews – Mach mit!

Gestalten Sie unseren Newsletter aktiv mit

Über viele interessante und wichtige Themen haben wir in den vergangenen Newslettern bereits berichtet. Doch sicherlich gibt es noch viel mehr, worüber Sie etwas erfahren möchten oder denken, dass es ein passendes Thema für die SelbsthilfeNews ist.

Oder möchten Sie Ihre Selbsthilfegruppe bzw. Ihren Gesprächskreis einmal vorstellen und/oder auf Veranstaltungen und besondere Aktivitäten der Gruppe hinweisen?

Melden Sie sich bei uns und gestalten den Newsletter aktiv mit! 

Ob als Tippgeber oder sogar tatkräftig mit einem eigenen Artikel, (fast) alles ist möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Bildüberschrift: Gestern, in der Selbsthilfegruppe: Wenn Katz&Co mich nachts nicht durchschlafen lassen ...  Bild Nr. 1, quadratisch: Zwei Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen. Erste Person von links im Anschnitt ab Bauchnabel: Ein junger Mann mit Basecap und einem beigefabenen Pudel auf dem Schoß. Er hat geschlossene Augen. Über ihm die Lautmalerei: zzz Rechts über ihm: Eine junge Frau mit Pferdeschwanz, sie ist die Kursleiterin. Sie hält ein Klemmbrett in der Hand und spricht zu den Personen auf Bild 2 und 3.  1. Die Sprechblase erscheint erst auf Bild 2. Bild Nr. 2, quadratisch: Drei weitere Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen.  1. Sprechblase Kursleiterin: Wer möchte ihre oder seine Erfahrungen mit der Gruppe teilen?  Erster von links: Junger Mann mit schwarzen Haaren, seine Beine sind ausgestreckt, die Arme hängen seitlich herunter. Er hat den Kopf nach hinten gebeugt und schläft. Auf deinem Schoss liegt eine Schildkröte mit eingezogenem Kopf. Lautmalerei: chrrr    Rechts daneben: Frau mit roten Haaren und Zopf. Sie hat eine braune Katze auf dem Schoß. Beide Schlafen. Lautmalerei: zzz  Rechts daneben sitzt ein junger Mann mit weißem Hemd und Krawatte. Er hat den Kopf nach vorne gebeugt. Auf seinem Schoß hält er einen Karton mit einer Maus. Beide Schlafen. Lautmalerei: Schnarch Bild Nr. 3, quadratisch: Und noch drei weitere Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen.  Erster von Links: Junger Mann mit Beanie und Hoodie, Arme über der Brust verschränkt zu seinen Füßen liegt ein Dackel. Beide schlafen. Lautmalerei: zzz  Rechts daneben: Junge Frau mit langen Haaren. Sie hat ihren Kopf in den Nacken gelegt, eine rötliche Katze liegt quer auf ihrem Schoß. Beide schlafen. Lautmalerei: chrrr  Rechts daneben sitzt Paul. Er hat kurze blonde Haare, mit drei zackigen Strähnen auf dem Kopf und Segelohren, die sehr tief sitzen. Auf seinem Schoß liegt die weiße Katze Pauline. Auch diese Beiden schlafen. Lautmalerei: zzz  1. Sprechblase Kursleiterin vom ersten Bild: Äh, Hallo?!
 

Nationale und Internationale Gesundheitstage

Gesundheitstage April bis Mai 2025

April

  • 02.04. Welt-Autismus-Tag
  • 07.04. Weltgesundheitstag
  • 11.04. Welt-Parkinson-Tag
  • 12.04. Deutscher Venentag
  • 17.04. Welttag der Hämophilie
  • 20.-26.04. Europäische Impfwoche
  • 25.04. Welt-Malaria-Tag
  • 28.04. Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • 30.04. Internationaler Tag gegen den Lärm

Mai

  • 05.05. Tag des herzkranken Kindes
  • 06.05. Welt-Asthma-Tag
  • 10.05. Tag gegen den Schlaganfall
  • 12.05. Internationaler Tag der Pflegenden
  • 12.05. Internationaler Tag des chronischen Erschöpfungssyndroms
  • 15.05. Internationaler Tag der Familie
  • 16.05. Welt-Zöliakie-Tag
  • 17.05. Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT)
  • 17.05. Welt-Hypertonietag
  • 18.05. Welt-Lipödem-Tag
  • 19.05. Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • 25.05. Welt-Schilddrüsentag
  • 28.05. Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit
  • 28.05. Weltblutkrebstag (World Blood Cancer Day)
  • 30.05. Welt-Multiple-Sklerose-Tag
  • 31.05. Weltnichtrauchertag
Eine umfassende Übersicht finden Sie auf der Homepage der BZGA.

Links & Downloads

auf einen Klick

Sie sind gefragt – Ihr Beitrag für die SelbsthilfeNews

Möchten Sie ihre Selbsthilfegruppe, Organisation oder Beratungseinrichtung oder ein Projekt gerne in einer der nächsten Ausgaben der SelbsthilfeNews für den Kreis Düren vorstellen? Dann schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf spannende Beiträge aus der Selbsthilfe und für die Selbsthilfe!

Themenliste der Selbsthilfegruppen

Hier finden Sie die Themenliste der Selbsthilfegruppen, die bei uns gemeldet sind. Die Liste wird laufend von uns aktualisiert. Kontakt zu den Gruppen stellen wir gerne her.

SelbsthilfeNews als PDF

Sie können sich die aktuelle Ausgabe der SelbsthilfeNews hier auch als PDF-Datei herunterladen.

SelbsthilfeNews Archiv

Im Archiv können Sie in unseren bisher verschickten News stöbern oder gezielt nach Informationen suchen.
Hier geht's zum Archiv.

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren
Paradiesbenden 24
52349 Düren

Tel.: 02421 48 92 11

Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
... und nach Vereinbarung!

Persönliche Beratung nur nach vorheriger telefonischer Kontaktaufnahme.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Anja Jahn (Fachkraft), Michael Dröge (Fachkraft) und Petra Kallen (Sachbearbeitung)
© Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren