Gemeinsam stark – 25 + 1 Jahre gelebte Solidarität
Neujahrsempfang der Selbsthilfe-Kontaktstelle Düren mit Prominenz
Unter dem Motto „Zusammenhalt und Engagement“ lud die Selbsthilfe-Kontaktstelle Düren am Montag, den 13. Januar zu ihrem Neujahrsempfang ein. Anlass war das Jubiläum „25+1 Jahre“, das Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft und Selbsthilfe zusammenbrachte, um die Vielfalt und Bedeutung der Selbsthilfegruppen in der Region zu würdigen.
Zu den prominenten Gästen zählten Bundestagsabgeordneter Thomas Rachel, die stellvertretende Landrätin Astrid Hohn sowie Bürgermeister Frank Peter Ullrich. Auch der Vorstand des Paritätischen in Düren sowie die Sprecherinnen der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen nahmen an der Veranstaltung teil.
Selbsthilfe als Rückgrat der Gesellschaft
In ihren Grußworten betonten die Anwesenden die essenzielle Rolle der Selbsthilfegruppen für das soziale Netzwerk der Region. Michael Kehren, Geschäftsführer des Paritätischen in Düren, hob gemeinsam mit den Fachkräften Anja Jahn und Michael Dröge die Stärke des ehrenamtlichen Engagements hervor: „Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist eine unverzichtbare Schnittstelle zwischen Betroffenen und Unterstützungsangeboten.“
Die anwesenden Politikerinnen und Politiker würdigten die Selbsthilfe als Ausdruck gelebter Solidarität und betonten die Notwendigkeit politischer Unterstützung, um diese wichtige Arbeit zu sichern und auszubauen.
Ein Nachmittag des Austauschs und der Zukunftsperspektiven
Der Empfang bot den Teilnehmenden eine Plattform für Dialog und Vernetzung. Neben einem Rückblick auf 25+1 Jahre erfolgreicher Arbeit gab es auch einen optimistischen Ausblick auf die kommenden Projekte. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle plant ihr Angebot im Jahr 2025 weiter auszubauen, um noch mehr Betroffene zu erreichen und zu unterstützen.
„Die Selbsthilfe in Düren hat auch in Zukunft einen starken Platz in unserer Gesellschaft“, so die einhellige Meinung der Gäste.
Mit anregenden Gesprächen und neuen Impulsen endete der Tag, der nicht nur den Zusammenhalt stärkte, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Selbsthilfe schärfte.
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Düren ist seit über 25 Jahren ein verlässlicher Partner für Betroffene und engagiert sich für die Förderung und Vernetzung von Selbsthilfegruppen im Kreis und in der Stadt Düren.
|